Einige nützliche Erkenntnisse:
1) Die Arbeit mit AI steigert die Leistung von Personen, die Mathematik-, Wissenschafts- und Ethikfragen lösen.
2) Der größte Schub kommt bei den schwierigsten Problemen.
3) Hochleister bleiben die leistungsstärksten, aber schwächere Leistungsträger profitieren mehr.
4) Menschen, die gut mit AI umgehen können, profitieren am meisten.
Hey Claude: "Sentiente Krabben sind aus den Tiefen aufgetaucht und verursachen die Apokalypse. Aber die Arbeit in meiner Firma muss weitergehen. Erstelle eine PowerPoint für das prosaischste und langweiligste Meeting, das nur etwas auf die Crabpocalypse draußen anspielt."
(Es war mit ziemlich dunklem Humor)
Mein bescheidener Vorschlag, wie man die Arbeit von KI anerkennen kann, ist die Verwendung des lateinischen Ausdrucks "Fieri Iussit", was "befehlt, gemacht zu werden" bedeutet, ein gängiger Ausdruck auf Gebäuden des Römischen Reiches.
Du hast das Ding nicht gemacht, aber du hast befohlen, dass es getan wird, also lautet die Anerkennung "Ego hoc fieri iussi."